Warum wird Kühlung zum modernen Baustandard?

In Zeiten steigender Temperaturen und immer heisser werdender Sommermonate, wird Kühlung zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Gebäude. Bei grossen Fensterflächen und gut isolierten Gebäudehüllen erwärmen sich Innenräume schnell. Die Masse des Gebäudes, wie Mauerwerk und Mobiliar, speichert die Wärme, sodass besonders in Tropennächten das Gebäude nicht ausreichend auskühlen kann – so kann ein regelrechter Hitzestau entstehen.

Mit dem richtigen System für Heizen und Kühlen können Sie Ihr Zuhause nicht nur vor Überhitzung schützen, sondern auch das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima geniessen.

 

Tipps für ein kühles Zuhause im Sommer

Effektive Beschattung einsetzen

Schützen Sie Fenster und Glasflächen vor direkter Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie Markisen, Rollläden, Jalousien oder Sonnenschutzfolien. Aussenliegender Sonnenschutz ist besonders effektiv, da er die Wärme schon vor dem Fenster stoppt.
 

Richtig lüften – zur richtigen Tageszeit

Lüften Sie in den frühen Morgenstunden oder spät am Abend, wenn die Aussentemperaturen am niedrigsten sind. In der Nacht können Sie Fenster und Türen weit öffnen, um kühle Luft ins Haus zu lassen. Tagsüber sollten Fenster geschlossen bleiben, um die Wärme draussen zu halten.

Hitzestau im Haus vermeiden

Halten Sie Türen zu wenig genutzten Räumen geschlossen, damit sich die Hitze nicht im gesamten Haus verteilt. Dunkeln Sie Räume ab, die der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

 

Pflanzen als natürliche Klimaanlage

Begrünung an der Fassade oder auf dem Balkon kann helfen, die Sonneneinstrahlung abzufangen. Pflanzen kühlen durch Verdunstungseffekte die Umgebungsluft und sorgen für eine angenehmere Atmosphäre im Innenraum.

Elektronische Geräte reduzieren

Geräte wie Computer, Fernseher oder Lampen erzeugen Wärme. Schalten Sie ungenutzte Geräte aus oder verwenden Sie energieeffiziente Alternativen, um die zusätzliche Wärmebelastung zu minimieren.
 

Aktive Kühlung nutzen

Wenn passive Massnahmen nicht ausreichen, können Systeme wie eine Lüftung mit integrierter Lufttemperierung oder reversible Wärmepumpen in Kombination mit Kühl- und Heizkörpern, Bodenheizung oder thermoaktiven Decken die Temperatur effektiv senken. Mehr zum Thema


Wie funktioniert Kühlung?

Die Grundlagen der Kühlung – Thermodynamik einfach erklärt

Kühlen und Heizen beruhen auf dem physikalischen Prinzip der Wärmeübertragung: Wärme fliesst immer von der warmen zur kalten Materie. Eine Wärmepumpe nutzt dieses Prinzip, um Wärme aus der Umgebung zu entziehen oder abzugeben. Ähnlich wie ein Kühlschrank funktioniert eine Wärmepumpe im Sommer, indem sie Wärme aus dem Innenraum aufnimmt und an die Umgebung abgibt – so bleibt Ihr Raum angenehm kühl.

Im Winter funktioniert die Wärmepumpe genau umgekehrt: Sie entzieht der Aussenumgebung Wärme und überträgt sie ins Gebäude, um für angenehme Wärme zu sorgen.

Eine clevere Technologie: reversible Wärmepumpe und Erdsonde

Ein anschauliches Beispiel für die Funktion einer Wärmepumpe ist die Erdsonden-Wärmepumpe: Die im Erdreich vorhandene Wärme wird über eine Sonde aufgenommen und zu einem Kompressor geleitet. Im Kompressor wird die Temperatur durch Druck erhöht. Diese Wärmeenergie wird anschliessend über einen Wärmetauscher an das Heizsystem im Gebäude abgegeben – ideal für die Beheizung im Winter.

Im Sommer kann die Wärmepumpe umgekehrt arbeiten, ähnlich wie ein Kühlschrank: Dabei wird dem Innenraum Wärme entzogen und an die Umgebung abgegeben. Genau wie der Kühlschrank die Wärme aus seinem Inneren an die Umgebungsluft abgibt, kühlt die Wärmepumpe den Innenraum des Gebäudes und erwärmt die Umgebung. Dieses Prinzip macht die Wärmepumpe zu einer effizienten Lösung für Heizen und Kühlen.

Wärme- und Kälteabgabe

Die Wärmeübertragung im Raum erfolgt über Heizkörper, Bodenheizungen, Deckenstrahlplatten oder TABS. Dabei gilt: Je grösser die Fläche, desto mehr Wärme oder Kälte kann übertragen werden. Die Übertragung erfolgt entweder durch Konvektion (erwärmte oder gekühlte Luft) oder Strahlung (elektromagnetische Strahlen).

Bei aktiver Kühlung sollte man auf den Taupunkt achten. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern als kalte Luft. Kommt feuchte, warme Luft mit kalten Oberflächen in Kontakt, kann Kondenswasser entstehen. Dies sollte vermieden werden, da es zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel führen kann, im schlimmsten Fall bis zu Wasserschäden.


Aktive Kühlung: Was braucht es?

Wenn die Sommer immer heisser werden und alltägliche Tipps nicht mehr ausreichen, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen, kann eine aktive Kühlung notwendig werden. Oft lassen sich bereits vorhandene Systeme nutzen, wie eine Wärmepumpe oder ein Wärmeabgabesystem, das mit in der richtigen Funktion auch kühlen kann.

Idealerweise kommt hier eine reversible Wärmepumpe zum Einsatz. Diese Systeme sind in der Lage, sowohl zu heizen als auch zu kühlen – und das mit dem selben Gerät. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heiz- oder Kühlsystemen, die jeweils nur eine Funktion erfüllen, können reversible Wärmepumpen ihre Betriebsrichtung umkehren und so beide Aufgaben übernehmen.

Funktion im Winter

Im Winter entzieht die Wärmepumpe der Umgebung (wie Erdreich, Luft oder Wasser) Wärmeenergie, um das Heizsystem im Haus zu versorgen. In der kalten Jahreszeit wird also Wärme aus der Umgebung aufgenommen und ins Haus abgegeben.
 

Funktion im Sommer

Im Sommer wird die Wärmepumpe umgekehrt betrieben: Sie entzieht dem Innenraum Wärmeenergie und gibt diese an die Umgebung (Luft, Erdreich, Wasser) ab, wodurch der Raum effektiv gekühlt wird. So sorgt die reversible Wärmepumpe das ganze Jahr über für ein angenehmes Raumklima – unabhängig von der Jahreszeit.

Aktive Kühlung über Zehnder Heiz- und Lüftungssysteme

Zehnder, Nova Neo, VNX2 074-200 (fig 6610 NA 500), Cutout, HY,

Heizkörper eignen sich nicht nur hervorragend zur Beheizung, sondern auch für die aktive Kühlung. Je grösser die Oberfläche eines Heizkörpers, desto mehr Wärme kann er abgeben oder aufnehmen – sei es beim Heizen oder beim Kühlen. Besonders bei der Kühlung wird die Wärmeübertragung durch die grössere Fläche effizienter, da mehr Luft in Kontakt mit der Oberfläche kommt.

Bei der aktiven Kühlung ist jedoch der Taupunkt zu beachten. Warme, feuchte Luft kann beim Kontakt mit kühleren Oberflächen kondensieren, was zu Feuchtigkeitsproblemen führen kann. Daher ist es wichtig, die Temperaturdifferenz zwischen dem Raum und den Kühlflächen im Auge zu behalten, um Kondensation zu vermeiden.

Das Kühlen mit Heizkörpern wird mit dem Einsatz von reversiblen Wärmepumpen empfohlen. In Verbindung mit einer Wärmepumpe, die sowohl heizen als auch kühlen kann, bieten Heizkörper eine effiziente Möglichkeit, Ihr Raumklima sowohl im Winter als auch im Sommer komfortabel zu gestalten.

 

 

Vorteile
  • Einfache Integration: Heizkörper, die bereits für die Heizung genutzt werden, können oft auch für die Kühlung verwendet werden.
  • Geringe Kosten: Keine zusätzlichen Investitionen in separate Kühlsysteme erforderlich.
  • Schnelle Reaktionszeit: Heizkörper reagieren schnell auf Temperaturänderungen und können die Raumtemperatur effektiv regulieren.
Nachteile
  • Taupunktproblem: Bei zu niedrigen Temperaturen kann Feuchtigkeit aus der Luft kondensieren und zu Schimmelbildung führen.
  • Begrenzte Kühlleistung: Heizkörper sind weniger effizient in der Kühlung als speziell dafür ausgelegte Systeme.
  • Energieverbrauch: Die Kühlung benötigt eine ausreichende Leistungsaufnahme, und in manchen Fällen kann der zusätzliche Strombedarf für die Wärmepumpe oder andere Systeme steigen.

Passende Produkte im hydraulischen Betrieb

Radiant ceiling panel,  ZFP, with ball deflector grille, insulation, top view

Deckenstrahlplatten sind eine effektive Methode zur Kühlung, die in Kombination mit einer Wärmepumpe besonders vorteilhaft ist. Die vorhandene Wärmeenergie im Innenraum wird der Deckenstrahlplatte, resp. dem kalten Wärmeträge (Wasser) in der Platte übergeben. Über die Wärmepumpe wird diese Energie dann an die Umgebung abgegeben. Somit sorgt die Deckenstrahlplatten mittels Strahlungswärme/-kühlung für ein gleichmässiges, angenehmes Raumklima ohne störende Luftbewegungen. Da Deckenstrahlplatten oft grossflächig eingesetzt werden, ist dieses System leistungsstark und sehr effizient, bei Kühlen wie auch beim Heizen.

 

Heiz- und Kühldecken

 

 

Vorteile
  • Angenehme Kühlung: Strahlung sorgt für gleichmässige, angenehme Temperaturen ohne Zugluft.
  • Hohe Effizienz: Durch die Kombination mit einer Wärmepumpe wird die Kühlung energieeffizient und umweltfreundlich.
  • Grosse Fläche: Die Deckenstrahlplatten bieten eine grosse Fläche für die Kühlung, was eine gleichmässige Temperaturverteilung im Raum ermöglicht.
Nachteile
  • Installationsaufwand: Die Installation kann aufwändig sein, da die Platten in die Decke integriert werden müssen.
  • Begrenzte Kühlleistung: Bei sehr hohen Aussentemperaturen kann die Kühlleistung begrenzt sein.




     
Zehnder, Terraline, Drawing, Illustration, graphic, function,

Unterflurkonvektoren bieten eine effiziente Methode zur Kühlung, indem sie kalte Luft von unten in den Raum leiten. Diese Geräte nutzen die Konvektion, um die Luft zu erwärmen oder zu kühlen und sind besonders effektiv in Räumen mit grossen Fensterflächen. Sie können mit einer Wärmepumpe kombiniert werden, um im Sommer den Raum zu kühlen und im Winter zu heizen.
 

Heizen und Kühlen mit Unterflurkonvektoren

 

 

Vorteile
  • Schnelle Kühlung: Unterflurkonvektoren sind sehr leistungsstark und bieten eine schnelle Reaktion auf Temperaturveränderungen und können den Raum rasch kühlen.
  • Zuschaltbare Leistung: Unterflurkonvektoren können mit Ventilatoren ausgestatt werden, so dass bei Bedarf die Leistung kurzfristig erhöht werden kann.
  • Wenig sichtbare Technik: Da sie im Boden eingebaut sind, sind die Konvektoren nahezu unsichtbar und stören das Raumdesign nicht.
  • Gleichmässige Luftzirkulation: Durch die konstante Zufuhr kalter Luft aus dem Boden wird eine gleichmässige Kühlung im Raum erzielt.
Nachteile
  • Zusätzlicher Energiebedarf: Die Kühlung erfordert oft den Einsatz von Ventilatoren, was den Stromverbrauch erhöhen kann.
  • Begrenzte Kühlleistung: Bei extrem hohen Aussentemperaturen kann die Kühlleistung unter Umständen nicht ausreichen.
  • Wartung: Der regelmässige Unterhalt und die Reinigung der Konvektoren im Boden können aufwendig sein.

Passende Produkte

Comfo Clime, Cutout , new CI CD

Das ComfoClime-System ergänzt die Komfortlüftung, um die Raumluft zu kühlen. Das  ComfoClime - System funktiioniert wie eine Wärmepumpe und kühlt oder erwärmt die Zuluft. Dabei wird gekühlte Luft in den Innenraum geleitet, während warme Luft nach aussen abgeführt wird. Da Luft ein vergleichsweise schlechter Energieträger ist, braucht es relatif grosse Luftmengen oder das wird als Ergänzung zu anderen Kühlsystemen wie Bodenheizungen oder Heiz-/Kühldecken eingesetzt.

Lufttemperierung mit ComfoClime

 

 

Vorteile
  • Frische Luft: Neben der Kühlung wird der Raum kontinuierlich mit frischer, gefilterter Luft versorgt.
  • Energieeffizient: Kann durch Wärmepumpenbetrieb optimiert werden und trägt zur allgemeinen Energieeffizienz bei.
  • Komfortabel: Gleichmässige Verteilung der Luft sorgt für ein angenehmes Raumklima ohne Zugluft.
Nachteile
  • Hoher Luftbedarf: Für effektive Kühlung sind grosse Luftmengen notwendig, was die Dimensionierung des Systems komplexer machen kann.
  • Begrenzte Kühlleistung: Luft ist weniger aufnahmefähig von Wärmeenergie als wasserbasierte Systeme, was die Leistung einschränkt.
  • Stromverbrauch: Der Betrieb der Lüftungsanlage erhöht den Strombedarf, insbesondere bei intensivem Einsatz im Sommer.
Beratung
Haben Sie Fragen zu den Produkten? Unser Verkaufsberater im Aussendienst steht Ihnen gerne zur Verfügung: Von der Planung, über den Verkauf, bis zur Installation.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.

Allgemeine Anfrage

Zum Kontaktformular

Offertanfrage (Nur Profi)

Zum Kontaktformular

Service- und Ersatzteilanfrage

Zum Kontaktformular
Technischer Support benötigt? Rufen Sie uns gerne an.

Lüftungen

Erreichbar innerhalb der Öffnungszeiten

0840 600 300

Heizkörper

Erreichbar innerhalb der Öffnungszeiten

0840 600 300
Zehnder Service

Zehnder Service & Support

https://zehnder-systemsch.zendesk.com/hc/de-ch
 

Climate Partner Center

In Climate Partner Center einloggen